Balmorhea | News | Pressemitteilung: Balmorhea veröffentlichen "Pendant World" bei Deutsche Grammophon - 16.6.2023 (VÖ) (DE/EN)

Balmorhea
Balmorhea

Pressemitteilung: Balmorhea veröffentlichen “Pendant World” bei Deutsche Grammophon – 16.6.2023 (VÖ) (DE/EN)

01.05.2023
Please scroll down for English version
Balmorhea: Pendant World
Balmorhea veröffentlichen ihr zweites Album bei Deutsche Grammophon –
ab 16. Juni erhältlich
Die Texaner haben sich mit alten und neuen Freunden zusammengetan:
 Der Klang ist vertraut und wechselt doch in fremde Genres
Pendant World heißt das zweite Album von Balmorhea bei Deutsche Grammophon. Unverkennbar komponiert von Rob Lowe und Michael A. Muller, klingt ihre Musik dennoch anders auf dieser Aufnahme. Eine bemerkenswerte Riege von Gastkünstler:innen hat daran mitgewirkt. 13 Tracks sind entstanden, auf denen die Musiker in ihrer Suche nach authentischer Form Genregrenzen überwinden. Pendant World erscheint am 16. Juni 2023 digital und auch auf CD und Vinyl.
Auf Pendant World arbeiten Lowe und Muller zum wiederholten Mal mit der Geigerin und Sängerin Aisha Burns und der Cellistin Clarice Jensen zusammen, neu hinzu kommen der experimentelle Jazz-Saxofonist Sam Gendel, Joseph Shabason, der Tenorsaxofon und Flöte spielt, der Klarinettist Jonathan Sielaff, der Schlagzeuger Jason Treuting und die Sängerinnen Steph Jenkins und Lisa Morgenstern. Die Stücke wurden im ländlichen Vermont aufgenommen in Zusammenarbeit mit dem dreifachen Grammy-Preisträger und Produzenten Jonathan Low (The National, Taylor Swift, Sufjan Stevens).
»Nach den schier endlosen Monaten des Lockdowns wollten Mike und ich unbedingt mit anderen Musik machen«, sagt Lowe. Dieser Wunsch findet seinen Widerhall auf Pendant World, kraftvoller Ausdruck und elegische Innenschau zugleich, heilsam wirkt das und drängt doch voran in neue musikalische Landschaften. Muller merkt an, dass sich solch Dichotomie nicht nur durch die Musik, sondern auch durch die Titel und das Artwork zieht.
Der Name Pendant World geht zurück auf ein Zitat, auf das Lowe stieß, als er Heaven’s Breath von Lyall Watson las – eine Naturgeschichte des Windes. Ihm fiel eine Zeile aus Shakespeares Maß für Maß auf, ein Protagonist denkt über den Tod nach: »Gefangen sein im undurchsichtigen Wind, / Geweht mit rastloser Gewalt rund um / Die schwebende Welt«. Der Gedanke an eine Welt in der Schwebe, deren Schicksal sich erst noch entscheiden muss, ging Lowe nicht mehr aus dem Kopf.
»Das Bild passte in die Zeit, in der wir einen Großteil der Musik komponierten«, sagt er. »Die Essenz der Welt, die wie ein Ohrring, wie ein kostbares Juwel, in harschen Geschicken hängt. Auf gewisse Art beschreibt es den Gegensatz von Schönheit und Angst, viele Menschen erlebten das während der Pandemie; es bezieht sich auch auf Themen, die wir in The Wind ausgelotet haben.« Dylan Hausthors stimmungsvolles Schwarz-Weiß-Cover stellt »diese Gedanken von Angst und Schönheit einander gegenüber«, ergänzt Muller.
»Die Musik ist erhaben, doch nicht nur deshalb sollte man diesem Album
Zeit und Aufmerksamkeit widmen, sondern weil sie offen und ehrlich von der Zerbrechlichkeit des Lebens erzählt, auf eine Art, die sowohl schmerzhaft als auch schön ist«
– Chris Kontos, Chefredakteur des Kennedy Magazine
Akustische und elektronische Klänge verbinden sich auf Pendant World, pulsierende Rhythmen und kontrastierende Texturen verstärken sie. Manches erinnert an den sanften Minimalismus von The Wind, anderes setzt auf treibenden Takt, komplexe Polyfonie und großen, kühnen Sound.
»Wir wollten etwas Neues machen«, sagt Lowe und erzählt vom ersten Track des Albums, »Nonplussed«, gefundenes Material, verfremdet und verzerrt, um ein Gefühl der Desorientierung zu erzeugen. »Wir arbeiten jetzt seit 2006 als Balmorhea zusammen, doch Pendant World ist kompositorisches Neuland für uns.« Muller fährt fort: »Unsere wichtigsten Balmorhea-›Stimmen‹ sind Klavier und offen gestimmte akustische Gitarren mit Streicherelementen, zu denen wir ein breites Klangrepertoire hinzufügen, von Samples und Vinyl-Einspielungen bis hin zu Synthesizern, Blechbläsern und Flöten. Es ging darum, unsere Identität zu wahren und gleichzeitig kreativ an unsere Grenzen zu gehen.«
»Oft bauen wir Brücken zwischen verschiedenen Welten,
und genau das liebe ich an unserer Musik« – Rob Lowe
Die Kompositionen des Duos wurden im Studio verfeinert. »Mit Sam Gendel konnten wir einiges verwirklichen, was uns vorher nur vorgeschwebt hatte«, sagt Lowe. »Das Jazzige war uns wichtig, das musste sitzen. Weder Mike noch ich sind Jazzer, da brauchten wir einen Profi an unserer Seite. Sam hat ganz wunderbare Arbeit geleistet.«
Die musikalischen Gedanken auf Pendant World sind im Vergleich zu The Wind oft kompakter, vor allem, wenn es um Rhythmisches geht. »Wir wollten nach der letzten Veröffentlichung quasi unseren rhythmischen Muskel flexen«, sagt Muller. »Dadurch überschreitet dieses Album Genregrenzen, die Musik durfte sozusagen ins Vorland fließen. Vielleicht erreicht sie so mehr Leute und ein breiteres Publikum.«
Zu den Höhepunkten zählen »Step Step Step«, das von Lowes Klaviersolo und Gendels Tenorsaxofon getragen wird, »New Conditions«, meditativ und um ein Klavier-Riff gebaut, »Range«, in dem Akustisches und Elektronisches subtil zusammenkommen, das zarte »Held« und »Desiderium«, das an Klaviermusik von Erik Satie erinnert.
»Auf Pendant World«, resümiert Chris Kontos, Chefredakteur des Kennedy Magazine, »bieten Balmorhea eine Ausflucht aus einer Welt, die wir mit unseren Sinnen wahrnehmen und begreifen, in eine andere, die zwischen dem Hier und der Unendlichkeit liegt – ein himmlisches Universum mit Erinnerung und Nostalgie als Leinwand und Farben … Das texanische Duo komponiert nicht einfach nur Musik – es erschafft Welten.«
 
 
Balmorhea: Pendant World
Balmorhea unveil their second album for Deutsche Grammophon, out on 16 June
Pendant World sees the band retain their distinctive musical identity
while embracing other genres with the help of friends old and new
Haunting melodies and exquisite sound colours run through Balmorhea’s keenly awaited second album for Deutsche Grammophon. Pendant World retains the essential spirit of the Texas-based group’s music while transporting it to fresh creative territory, thanks to collaborations between founders Rob Lowe and Michael A. Muller and an exceptional line-up of guest artists. Above all, its thirteen tracks cross genre boundaries to explore heartfelt forms of expression. Pendant World will be released digitally, on CD and on vinyl on 16 June 2023.
Joining Lowe and Muller on the new album are regular collaborators violinist/vocalist Aisha Burns and cellist Clarice Jensen, and an equally distinguished line-up of guest artists, including experimental jazz saxophonist Sam Gendel, Joseph Shabason on tenor saxophone and flute, clarinetist Jonathan Sielaff, percussionist Jason Treuting and vocalists Steph Jenkins and Lisa Morgenstern. The music was recorded in ideal conditions in rural Vermont in collaboration with three-time Grammy-winning engineer and producer Jonathan Low (The National, Taylor Swift, Sufjan Stevens).  
“Mike and I were yearning to make music with others in a collaborative way after long months of lockdown,” recalls Rob Lowe. The excitement of playing with friends old and new is translated into the notable sense of energy in Pendant World, one balanced by tracks of greater introspection – there’s a sense of healing, but also of pushing on to explore new musical landscapes. As Muller notes, this dichotomy runs through not just the music but the titles and artwork as well.
The title Pendant World derives from a quotation Lowe discovered while reading Lyall Watson’s book Heaven’s Breath: A Natural History of the Wind. He was struck by a line from Shakespeare’s Measure for Measure, in which one of the principal characters contemplates death and compares it to being “imprison’d in the viewless winds, / And blown with restless violence round about / The pendant world”. Thoughts of a world suspended, its fate to be decided, took root in Lowe’s mind.
“It felt like the right image for the time we were composing most of the music,” he says. “It played into a distilled idea of the world, like an earring or precious jewel, being violently suspended. In some ways it captured this contrast of beauty and fear, which many people experienced during the pandemic; it also relates to themes that we’d explored in The Wind.” And, as Muller notes, Dylan Hausthor’s evocative black-and-white cover image also “juxtaposes those ideas of fear and beauty”.
This album deserves your time and attention not just because the music is sublime
but because it’s a work that speaks with sincerity and an open heart about life’s fragility
in a way that is both painful and beautiful” – Chris Kontos, editor-in-chief of Kennedy Magazine
Pendant World embraces multi-layered acoustic and electronic sounds, intensified by surging pulses of rhythmic energy and exquisite textural contrasts. While several of its tracks evoke the softly spoken minimalism of The Wind, others contain driving rhythms, complex instrumental textures and big, bold sonorities.
“We had a desire to create new sounds,” explains Lowe. He notes that the album’s short opening track, “Nonplussed”, includes found sounds that were manipulated and gradually slowed down to create a feeling of disorientation. “We’d never used this before since we started making music together as Balmorhea in 2006. It was new compositional territory for us.” Muller goes on: “Our main Balmorhea ‘voices’ are piano and open-tuned acoustic guitars with some string elements, to which we’ve added everything from samples and vinyl recordings to synthesizers, brass and flutes. It was about retaining our identity while pushing the envelope for ourselves creatively.”
“Oftentimes we find ourselves bridging different worlds, which is something I love about our music” – Rob Lowe
The duo’s original compositions were further refined in the studio. “Sam Gendel helped us hit some of the marks we were hoping to achieve,” Lowe observes. “That energy of jazz, which really hits home, was very important to us. Neither Mike nor I are jazz players, so we needed a helping hand. Sam did a really good job with that.”
The musical ideas contained within Pendant World are often more concise, especially in their rhythmic construction, than those found in the music of The Wind. “That rhythmic muscle was something we wanted to reintroduce to our music after the last release,” comments Muller. “That took this album beyond genre walls and let it spread a little over the flood plain, as it were. Hopefully that will reach more ears and is more inclusive of a wider audience.”
Highlights include “Step Step Step”, graced by Lowe’s solo piano and Sam Gendel’s keening tenor saxophone; “New Conditions”, a meditative song built around a solo piano riff; “Range”, with its subtle blend of acoustic and electronic sounds; the tender “Held”; and “Desiderium”, with its clear echoes of Erik Satie’s piano music.
“On Pendant World,” sums up Chris Kontos, editor-in-chief of Athens-based Kennedy Magazine, “Balmorhea offer the opportunity to escape from a world perceived and translated with our senses to another one suspended between here and the infinite — an ethereal universe painted with memory and nostalgia as its canvas and colours … The Texan duo are not just composing music; they’re creating worlds.”
Mehr von Balmorhea