Please scroll down for English version
Vom Wind
»Sich aufschwingende Streicher … elegisches Klavier … schmerzerfülltes Cello … im Luftstrom wortloser Stimmen« ★★★★
MOJO (über The Wind)
»Moderne Klassik, Ambient-Americana und zurückhaltende postminimalistische Post-Rock-Instrumentierung zum Genießen«
Headphone Commute (über The Wind)
Deutsche Grammophon veröffentlicht The Wind – Deluxe
Mit vier weiteren Balmorhea-Tracks sowie neuen Remixes und Reworks von Joseph Shabason, Portico Quartet und Christian Badzura
Das Konzert: Balmorhea: The Wind – Live in Marfa, am 22. Juli um 3 Uhr auf DG Stage
Kritiker und Hörer gleichermaßen begeisterte The Wind, der kontemplative Mix aus Ambient und Electronica, mit dem Balmorhea bei Deutsche Grammophon debütierte. Am 22. Juli 2022 erscheint nun The Wind – Deluxe, mit vier bisher unveröffentlichten Tracks aus der ersten Aufnahmesession des texanischen Duos. Zu entdecken sind außerdem die Remixe des kanadischen Avantgardekomponisten und Multiinstrumentalisten Joseph Shabason, des Londoner Portico Quartets und Christian Badzuras wehmütige Überarbeitung von »Nos«.
Am frühen Morgen des 22. Juli ist Balmorhea auch auf DG Stage zu erleben, in dem Mitschnitt von The Wind – Live in Marfa. Das Konzert mit Rob Lowe und Michael A. Muller von Balmorhea sowie Aisha Burns (Violine/Gesang), Clarice Jensen (Cello) und Rob Mazurek (Piccolotrompete) wurde im weltenfernen Wüstenort Marfa aufgenommen, eben dort, wo US-Minimalist Donald Judd den Grundstein für seine berühmte Kunststiftung, die Chinati Foundation, in die trockene texanische Erde legte. Der Ort ist Programm, denn der Wind spielt mit und wird Teil der Musik, wenn er, von Abgeschiedenheit kündend, über das Dach der Konzerthalle streicht.
Sie arbeiten seit Jahren zusammen, doch der Gedanke zu The Wind kam ihnen, als sie von ihren Konzerten Pause machten. Unter einem offenen Himmel in felsigem Terrain und der tiefen Ruhe einer verlassenen Gegend entwickelten Lowe und Muller die Ideen für ihr Album, in einem Haus am Fluss Llano nämlich, zwei Autostunden entfernt von Austin. Dort begannen sie zu komponieren und stießen schließlich auf eine Übersetzung der Otia imperialia. Sagen und Wundergeschichten stehen in dieser Enzyklopädie aus dem 13. Jahrhundert, unter ihnen »Der Wind, den der heilige Caesarius in seinem Handschuh einschloss«, in der der Erzbischof von Arles eine Meeresbrise in ein verlassenes Tal trägt, um den Ort »fruchtbar und gesund« zu machen. Das Bild des Leben spendenden Windes in dieser Geschichte traf den Nerv des Duos. »Für mich war es eine Metapher für die Musik, die wir machen«, sagt Lowe. »Ich möchte das jetzt nicht groß ausführen, denn es kommt in der Musik zum Ausdruck, aber der Wind steht hier für Erneuerung.«
Balmorheas Musik wurde in Deutschland aufgenommen und in den Staaten abgemischt und gemastert. »Zwischen den Sessions für The Wind – zwischen Saal 3 in Berlin und Long Pond in New York – haben wir ein breites musikalisches Spektrum eingespielt. Einige Stücke sind nicht auf dem ersten Album«, erklären die Musiker. »Außerdem haben wir für diese Deluxe-Edition das Portico Quartet und Joseph Shabason um Remixes mit ihren einzigartigen Stimmen gebeten, während ein 18-köpfiges Orchester den Klang von ›Nos‹ ergänzt. Der Track wurde von Christian Badzura mit Scoring Berlin arrangiert und überarbeitet. ›Nos Nos‹ stand quasi im Raum, als wir The Wind komponiert haben, setzte sich in einzelne Stücke und löste sich wieder daraus, wie eine vagabundierende musikalische Idee. Wir stellen es hier als Soloklavierkomposition vor. Eine Soloklavierfassung von ›Rose In Abstract‹ gibt es auch, und zwei zusätzliche Tracks mit Jason Treuting von Sō Percussion [›Arles‹] und Jesy Fortino von Tiny Vipers [›Otherness‹]. The Wind wurde für die Deluxe-Ausgabe in den Capitol Studios in Los Angeles auch für Dolby Atmos abgemischt. Ganz gleich, ob ihr The Wind zum ersten oder zum 100. Mal hört, wir hoffen, dass euch die Musik an einen besonderen Ort trägt.«
In The Wind – Deluxe spiegelt sich nicht nur die Fülle des Materials, das für das erste Album komponiert wurde, sondern auch die Resonanz, die die Musik bei anderen Künstlern fand. Die britische Post-Jazz-Experimentalband Portico Quartet hat »Rose in Abstract« neu gemischt und dabei Genregrenzen eingerissen. Im Remix von »La Vagabonde« verwebt Joseph Shabason weiche Holzbläsertexturen und den Klang entfernter Kinderstimmen mit einem langsamen Klaviersolo, während die »Nos«-Überarbeitung von Christian Badzura die einzelnen Instrumente von Scoring Berlin zu starkem Einklang verbindet.
Shabasons Fassung von
»La Vagabonde« wurde am 27. Mai als eSingle veröffentlicht, am 17. Juni erscheint der Remix von »Rose in Abstract«.
Riding the Wind
“Soaring high strings … plaintive piano … aching cello … swathed in updraughts of wordless voices” ★★★★
MOJO (on The Wind)
“It’s a delicious treat of modern classical, ambient Americana, and stripped-back post-minimal post-rockish instrumentation”
Headphone Commute (on The Wind)
Deutsche Grammophon to release The Wind – Deluxe
Digital album includes four previously unreleased tracks plus new remixes and reworks by Joseph Shabason, Portico Quartet and Christian Badzura
Balmorhea: The Wind – Live in Marfa will be screened on DG Stage on 22 July
Balmorhea’s Deutsche Grammophon debut album, The Wind, moved reviewers and listeners alike with its contemplative blend of ambient and electronic sounds. The Wind – Deluxe, set for digital release on 22 July 2022, offers the chance to discover four previously unreleased tracks from the Texas-based duo’s original sessions. It also includes remixes by Canadian avant-garde composer and multi-instrumentalist Joseph Shabason and the London-based Portico Quartet, together with Christian Badzura’s elegiac rework of “Nos”.
To coincide with the release of The Wind – Deluxe, Deutsche Grammophon will be screening Balmorhea: The Wind – Live in Marfa on DG Stage on the same day, 22 July, at 6pm PST. For this film, made in the desert town of Marfa, Texas, Balmorhea’s Rob Lowe and Michael A. Muller were joined by Aisha Burns (violin/vocals), Clarice Jensen (cello) and Rob Mazurek (piccolo trumpet). Over the course of a day, they performed the album in the vast and atmospheric surroundings of the Arena, one of the large-scale installations in the permanent collection of the Chinati Foundation, a contemporary art museum founded by US artist Donald Judd. The building itself becomes a voice in Balmorhea’s music, as its roof expands and contracts according to changes in temperature and wind patterns, creating varying degrees and types of noise.
Long-term creative partners Lowe and Muller first developed ideas for The Wind while taking a break from touring and spending time at the Lowe family home near the River Llano, a two-hour drive from Austin. As their composition work neared its end, Lowe discovered a translation of the Otia imperialia, a 13th‑century compendium containing accounts of marvels and miracles. He was drawn in particular to the tale of St Caesarius carrying the sea breeze to a desolate valley and releasing it to make the place “fruitful and healthy”. The image chimed with the Balmorhea duo. “I felt it was a resonant metaphor for the music we created,” says Lowe. “I don’t want to go too much deeper into it, because we feel the music does the work of expression. But the wind stands here for renewal.”
Their DG debut album was recorded in Germany, then mixed and mastered back in the US. “Between sessions for The Wind at Saal 3 in Berlin and Long Pond in upstate New York, we tracked a wide array of music and settled on a programme that excluded a few pieces from the final sequence,” recall Balmorhea. “For this special deluxe release, we asked Portico Quartet and Joseph Shabason to lend their unique voices for remixes, while an 18-piece orchestra expands the range on the track ‘Nos’, arranged and reworked by Christian Badzura with Scoring Berlin.”
“‘Nos Nos’ floated around during the composition of The Wind, attaching and unattaching itself from a number of different pieces, a vagabond of a musical idea. It is presented here as a solo piano composition. A solo piano version of ‘Rose In Abstract’ is included as well, and two extra tracks featuring Jason Treuting of Sō Percussion [‘Arles’] and Jesy Fortino of Tiny Vipers [‘Otherness’] round out the bonus material. The Wind was also mixed for Dolby Atmos at Capitol Studios in Los Angeles for this deluxe reissue. Whether this is your first or hundredth time with The Wind, we hope it takes you to a special place.”
The Wind – Deluxe reflects the wealth of material composed for the original album as well as the resonance its music holds for other artists. UK post-jazz experimental band Portico Quartet have remixed “Rose in Abstract”, blurring genre boundaries to give the piece an even deeper bluish hue. For his remix of “La Vagabonde”, Joseph Shabason weaves soft woodwind textures and the sound of distant children’s voices around a languid piano solo to evoke images of hazy summer light, while Christian Badzura’s expanded “Nos” rework channels the individual instruments of Scoring Berlin to become a potent singular voice. Shabason’s take on
“La Vagabonde” was released as an e-single on 27 May, and will be followed by the “Rose in Abstract” remix on 17 June.