Emily D'Angelo | News | Pressemitteilung: Rising Star Emily D'Angelo unterzeichnet bei Deutsche Grammophon - 25.5.2021 (DE/EN)

Emily D'Angelo
Emily D'Angelo

Pressemitteilung: Rising Star Emily D’Angelo unterzeichnet bei Deutsche Grammophon – 25.5.2021 (DE/EN)

25.05.2021
Please scroll down for English version
 
RISING STAR EMILY D’ANGELO UNTERZEICHNET BEI DEUTSCHE GRAMMOPHON
»Die kanadische Mezzosopranistin Emily D’Angelo bei ihrem Haus- und Rollendebüt als Sesto … [eine Frau], von der man hören wird.«
The Telegraph, Mai 2021
»Sie hat eine Stimme wie dunkles Mahagoni, die ihre 26 Jahre nicht vermuten lassen.«
Bachtrack, Mai 2021
»… erstaunlicher stimmlicher Reichtum … [und] ungestümes Feuer … doch ebenso versteht sie sich aufs Herz-zu-Mund-Pianissimo.«
The Arts Desk, Mai 2021
Berlin, am 25. Mai 2021. Emily D’Angelo ist eine Künstlerin, die mit Konventionen bricht und Grenzen überschreitet. Deutsche Grammophon gibt nun die Unterzeichnung eines Exklusivvertrags mit der italienisch-kanadischen Mezzosopranistin bekannt. Obgleich erst 26 Jahre alt, steht D’Angelo schon heute auf den großen Bühnen dieser Welt. Erst in der vergangenen Woche debütierte sie am bedeutenden Royal Opera House, Covent Garden, als Sesto in La clemenza di Tito in einer Neuproduktion von Richard Jones unter der Leitung von Mark Wigglesworth.
»Kein Zweifel, Emily D’Angelo ist phänomenal«, schrieb Le Devoir über sie und ihren Gesang, der Publikum und Presse begeistert. »D’Angelos Annio war unbestreitbar das strahlende Licht des Abends«, stellte bereits 2019 Opera Wire fest nach ihrem Auftritt in Mozarts Opera seria an der New Yorker Met, »souverän und voller Energie«.
Star von Opernbühnen, Lied- und Konzertsängerin – D’Angelo beherrscht ein breit gefächertes Repertoire und auch die zeitgenössische Musik steht auf ihrem Programm. Für ihr DG-Debüt enargeia das am 8. Oktober 2021 erscheint, hat sie Musik von vier Komponistinnen ausgewählt. Die mittelalterliche Äbtissin, Mystikerin und Universalgelehrte Hildegard von Bingen, deren Arbeit sie hier in Arrangements von Missy Mazzoli und Sarah Kirkland Snider vorstellt, inspirierte D’Angelo zu ihrem Konzept. Auf dem Album sind außerdem Originalstücke von Mazzoli und Snider zu hören sowie zwei Vokalwerke der oscarprämierten Hildur Guðnadóttir
»Es ehrt mich sehr, zu einem so spannenden Zeitpunkt in der Geschichte des Labels zur Deutschen Grammophon zu kommen«, sagt Emily D’Angelo. »Sofort bereit zum künstlerischen Experimentieren und voller Kreativität hat mich das DG-Team in meinem Gedanken unterstützt, dem uralten Konzept der enargeia auf meinem Album nachzugehen. Aus den eingespielten großartigen Werken ist nun ein Hörerlebnis entstanden, das alle Sinne anspricht. Unser gemeinsames Ziel war es, Musik auf eine Weise vorzustellen, die Menschen bewegt, inspiriert und verbindet.«
»Emily ist eine außergewöhnliche Sängerin«, sagt Dr. Clemens Trautmann, President Deutsche Grammophon. »Sie hat die Opernwelt in einem Alter erobert, in dem viele Kunstschaffende erst am Anfang ihrer Karriere stehen. Sie beweist Virtuosität und Vielseitigkeit in den unterschiedlichsten Genres. Ihr DG-Debüt stellt das Werk von Hildegard von Bingen in einen spannenden zeitgenössischen Kontext, der die Hörer berühren wird, davon bin ich überzeugt. Wir freuen uns sehr auf die weiteren Projekte mit Emily, denn sie macht Musik, die inspiriert und zur Reflexion anregt.«
»Für Emily ist eine Aufnahme ein Gesamtkunstwerk, sie interessiert das Neue in der Musik und sie möchte den Hörer auf eine Klangreise durch die Musik entführen«, erklärt Valérie Gross, Senior A&R Director Vocal & Opera Productions bei Deutsche Grammophon. »Charismatische Kunstfertigkeit, ihre starke Präsenz auf der Bühne, aber vor allem ihre unverwechselbare Stimme machen sie schon heute zum Star.«
Emily D’Angelo wurde 1994 in Toronto als Kind einer musikalischen Familie geboren. Bereits sehr früh wurde sie von ihren Eltern und ihrer Großmutter, die selbst eine Pianistin war, zum Singen inspiriert und im Toronto Children’s Chorus musikalisch gefördert. Während der Schulzeit nahm sie Cellounterricht, absolvierte später einen Bachelor in Musik an der University of Toronto und wurde danach ins Ensemble Studio der Canadian Opera Company aufgenommen.
2017 wurde sie Mitglied im Lindemann Young Artists Development Program der Metropolitan Opera und gab schon 2018 ihr Debüt an der Met. Zahlreiche Auszeichnungen folgten noch im selben Jahr, so erhielt sie alle vier Hauptpreise des internationalen Gesangswettbewerbs Operalia, ein Novum in dessen 26-jähriger Geschichte. Als erste Sängerin überhaupt gewann sie gleich im Jahr darauf den prestigeträchtigen Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festivals.
Zu den bisherigen Höhepunkten ihrer Karriere zählen neben der Oper auch Engagements beim Los Angeles Philharmonic und beim Toronto Symphony Orchestra, die Uraufführung eines Liederzyklus von Ana Sokolović und Aufführungen neuer Musik, unter anderem von Unsuk Chin und Matthew Aucoin. D’Angelo wurde eine der elf Emerging Artists 2020 des New Yorker Lincoln Center, und WQXR NYC Public Radio nennt sie unter den »40 Under 40«-Sängern, auf die man achten muss.
Im Januar 2021 war sie in einem Livestream aus der Mailänder Scala als Dorabella in Così fan tutte zu erleben, im April in der Berliner Staatsoper als Cherubino in Vincent Huguets Neuproduktion von Le nozze di Figaro unter der Leitung von Daniel Barenboim (live übertragen auf Mezzo.tv) und im Mai, wie bereits erwähnt, als Sesto in ihrem Debüt am Covent Garden. In diesem Sommer gibt Emily D’Angelo außerdem bei den Münchner Opernfestspielen ihr Rollendebüt als Idamante in Idomeneo.
 
 
DEUTSCHE GRAMMOPHON SIGNS RISING STAR SINGER EMILY D’ANGELO
“There’s a barnstorming role and house debut from Canadian mezzo Emily D’Angelo as Sesto … she’s one to watch.”
The Telegraph, May 2021
“… bewildering vocal richness … D’Angelo has an impetuous fire … but she also scales down to heart-in-mouth pianissimos”
The Arts Desk, May 2021
“There’s a rich mahogany quality to the voice that belies her 26 years and she moves with confidence and ease.”
Bachtrack, May 2021
Berlin, 25 May 2021. Challenging conventions and pushing boundaries, Emily D’Angelo is a new musical force to be reckoned with. Deutsche Grammophon is pleased to announce the signing of an exclusive agreement with the 26-year-old Italian-Canadian mezzo-soprano, an artist already in high demand at the world’s leading opera houses and concert venues. Just last week she made a highly acclaimed role and house debut as Sesto in La clemenza di Tito at the Royal Opera House, Covent Garden, in a new production directed by Richard Jones and conducted by Mark Wigglesworth.
“In a word, Emily D’Angelo is a phenomenon” – Le Devoir’s pithy review sums up the way her voice wows public and press alike. Opera Wire was equally full of praise about her 2019 performances in La clemenza di Tito at New York’s Metropolitan Opera: “D’Angelo’s Annio was undeniably the bright light of the evening, always looking poised and energised for every moment of conflict.”
A keen recitalist and concert singer as well as star of the operatic stage, D’Angelo is known for her wide-ranging repertoire and is making her mark as a champion of contemporary music. Her passion for introducing audiences to new works is reflected in her DG debut album, enargeia. Set for release on 8 October 2021, the recording features music by four composers. D’Angelo’s initial inspiration was the medieval abbess, mystic and polymath Hildegard von Bingen, whose music she presents here in fresh arrangements by leading American composers Missy Mazzoli and Sarah Kirkland Snider. The album also includes original pieces by both Mazzoli and Snider, as well as two stunning vocal works by the Grammy Award-winning Hildur Guðnadóttir
“It’s a tremendous honour to join Deutsche Grammophon at such an exciting time in the label’s history,” comments Emily D’Angelo. “In the spirit of artistic adventure and creativity, the DG team supported my idea of exploring the ancient concept of enargeia – which permeates all the music on this album – and together we’ve created a cohesive listening experience from these extraordinary works.  Above all, we share a passion for communicating in ways that can move, inspire and connect people."
Dr Clemens Trautmann, President Deutsche Grammophon, welcomes the label’s latest signing. “Emily is an extraordinary vocalist,” he says. “She has set the opera world alight at an age when many artists are only just starting their careers and has shown her virtuosity and versatility in so many genres. Her DG debut album provides a rich contemporary context to Hildegard’s music, which I’m sure will touch listeners at the deepest level. We look forward to developing equally thought-provoking projects with her in the future."
“Emily is a true recording artist who creates an album as a piece of art, explores new sounds and takes the listener on a journey through the spirit of the music,” adds Valérie Gross, Deutsche Grammophon’s Senior A&R Director Vocal & Opera Productions. “Her charismatic artistry and powerful presence as a performer, coupled with a hugely personal and unique voice, give her instant star quality.”
Emily D’Angelo was born in Toronto in 1994 to a musical family. Encouraged to sing from an early age by her parents and pianist grandmother, she built a solid foundation for her musicianship as a member of the Toronto Children’s Chorus. She studied cello in secondary school before completing her bachelor’s degree in Music at the University of Toronto, after which she joined the Canadian Opera Company’s Ensemble Studio.
She became a member of the Metropolitan Opera Lindemann Young Artists Development Program in 2017, and made her debut on the Met stage in 2018. That same year, she added to an already impressive number of awards by winning all four top prizes at the Operalia competition – a first in its 26-year history. The following year she achieved another first when she won the Schleswig-Holstein Musik Festival’s prestigious Leonard Bernstein Award, whose previous winners have all been instrumentalists.
In addition to opera, D’Angelo’s career highlights so far include engagements with the Los Angeles Philharmonic Orchestra and the Toronto Symphony Orchestra, the world premiere of a song cycle by Ana Sokolović and performances of new music by, among others, Unsuk Chin and Matthew Aucoin. She was named by New York’s Lincoln Center as one of its eleven 2020 Emerging Artists and by WQXR NYC Public Radio as one of its “40 Under 40” singers to watch, reinforcing her status as one of today’s fastest rising vocal stars.
Recent performances include her appearance in January 2021 as Dorabella in Così fan tutte, streamed live from La Scala, Milan, and her return to the Berlin Staatsoper in April as Cherubino in Vincent Huguet’s new production of Le nozze di Figaro, conducted by Daniel Barenboim (the opening night was broadcast live on Mezzo.tv), as well as the above-mentioned Covent Garden debut as Sesto. D’Angelo is also set to make her role debut as Idamante in Idomeneo at the Munich Opera Festival this summer.