Ivan Rebroff | Biografie

Ivan Rebroff “75 Jahre”

Ivan Rebroff und die russische Seele
Ivan Rebroff feierte am 31.07.2006 seinen 75sten Geburtstag und ist immer noch ein kulturelles Phänomen und inzwischen eine lebende Legende. Seine musikalische Bandbreite ist beeindruckend und reicht vom Musical über Volkslieder und Oper hin bis zum klassischen Lied und sakralen Gesängen. "Ich habe eine russische Seele, ich bin der west-östliche Ivan“ – so sagt er über sich selbst und sein Herz schlägt für die russische Musik. "Ich kenne kein Volk, wo die Verbindung von Musik und Wesen so atemberaubend identisch ist wie in Russland“, so der Sänger mit dem griechischen Wohnsitz, der 1931 in Berlin geboren wurde. Fragt man ihn nach seiner Heimat, antwortet er mit einer Anekdote: "Ich habe einmal einen jungen Chinesen, der aussah wie ein asiatischer Prinz, auf Englisch nach seinem Zuhause befragt“, sagt Rebroff. "Er hat mir auf sächsisch geantwortet, dass er mich nicht versteht.“

Seine Stimme beeindruckt schon früh
Schon während des Studiums an der Staatlichen Hochschule für Musik in Hamburg beeindruckt seine Stimme, die über sensationelle 41/2 Oktaven reicht. Nach seinem Studium wirkt er in verschiedenen Chören mit, unter anderem bei den Donkosaken und Schwarzmeerkosaken. In dieser Zeit entdeckt er seine Leidenschaft zu Liedern aus dem orthodoxen Russland und zu russischen Volksliedern. Es folgen verschiedene Theater-Engagements in Europa, doch der wirkliche Durchbruch für den Sänger ergibt sich eigentlich aus einem schmerzhaften Zufall. Während einer Aufführung von Jacques Offenbachs "Orpheus in der Unterwelt“ reißt dem Künstler auf der Bühne die Achilles-Sehne. Rebroff muss die Arbeit am Theater vorerst beenden und nutzt diese Zeit, um sich auf seine erste Langspielplatte zu konzentrieren.

Eine Radiosendung und der Durchbruch
Kurz nach Erscheinen der Schallplatte wird daraus das Stück "Die Legende von den 12 Räubern“ in einer französischen Radiosendung gespielt. Die Wirkung des Liedes ist unglaublich. Hunderte von Hörern rufen beim Sender an und erkundigen sich nach dem bislang in Frankreich unbekannten Sänger mit der phantastischen Stimme. Am nächsten Tag berichtet die französische Presse darüber und der Grundstein für die internationale Karriere ist gelegt.
Innerhalb weniger Tage steigt sein Bekanntheitsgrad immens und Rebroff erhält u. a. das Angebot, in Paris am Theatre Marigny die Rolle des Milchmann "Tevje“ in der französischen Version des Musicals "Anatevka“ zu übernehmen. Ivan Rebroff nimmt an und diese Entscheidung bringt ihm Weltruhm ein. Über 1400 Vorstellungen in Folge werden gespielt und der Künstler Ivan Rebroff wird zum internationalen Star. Auslandstourneen, Engagements an den großen Bühnen der Welt, eigene TV-Shows, Kirchenkonzerttourneen und zwischenzeitlich 50 Goldene Schallplatten weltweit sind das Ergebnis.

Auf Welttournee
Auch heute noch ist der Künstler permanent auf Tournee unterwegs und gastiert mit rund 200 TV- und Konzertauftritten im Jahr in vielen verschiedenen Ländern weltweit. Ivan Rebroff verbindet östliche Instrumente mit seiner Musik und sieht seine Arbeit als einen Beitrag zur Völkerverständigung. 1985 wird er dafür mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Kurz darauf wird der Sänger von Michail Gorbatschow zu einer großen Tournee nach Russland eingeladen und dort feiert ihn das Publikum mit grenzenloser Begeisterung. Ebenso wie in Australien, Amerika und allen europäischen Ländern, wo er im Laufe seiner Karriere fulminante Erfolge bei seinen Tourneen feiern konnte.

Das vorliegende Doppelalbum “75 Jahre“ ist eine Würdigung des Lebenswerkes dieses Künstlers und liefert einen Querschnitt durch sein Schaffen. Heute lebt der lebensfrohe Künstler auf der kleinen griechischen Insel Skopelos in einer Villa, die nach seinen Entwürfen entstanden ist. Die Einwohner der Insel haben ihn zwischenzeitlich zu ihrem Ehrenbürger ernannt. Dort findet er auch die Muße, an seinen Lebenserinnerungen zu schreiben und ist voller Energie für alles, was noch vor ihm liegt.

(07/2006)
Aktuelles Album:
”75 Jahre"
Best.-Nr. DCD 1702455